Digitalisierung in der Energiewirtschaft

Bei genauer Betrachtung der Herausforderungen in der Energiewirtschaft ist neben den Anforderungen des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) die Umsetzung der Digitalisierung eine Kernaufgabe. Es gibt einige „Leuchtturmprojekte“, die das Potential im Bereich der Erzeugung und der Netze aufzeigen. Zu entwickeln sind insbesondere neue digitale Geschäftsmodelle und digitale Prozesse, die die Energieversorgungsunternehmen in die Zukunft führen sollen. Dabei stellt die Branche die Frage nach dem effektivsten, schnellsten Weg für diese umfangreichen Aufgaben.

In nahezu allen Unternehmensbereichen gibt es in den beiden Betrachtungsmodellen (Prozesse & Geschäftsmodelle) zahlreiche Veränderungsoptionen. In den digitalen Prozessen betrifft es den Procurement-Bereich ebenso wie den Marketing- und Vertriebsbereich. Bei den neu zu definierenden Digitalen Geschäftsmodellen ist die Anzahl neuer Ideen scheinbar unendlich. Wo soll man nun beginnen? Der Ansatz des Instituts Ingenium ist hier klar: Ein wichtiger Treiber sind die Führungskräfte, hier insbesondere das Mindset der Führungskräfte. Daran kontinuierlich zu Arbeiten, ist sicher ein wichtiges Erfolgsrezept bei der Umsetzung der Digitalisierung in der Energiewirtschaft.

Im ersten Schritt wird ein Digitalisierung-Check eingesetzt. Er dient zur Einschätzung der Fähigkeit von Führungskräften zum Führen von Mitarbeitern und Teams im Kontext der digitalen Transformation. Im Mittelpunkt der Bewertung stehen dabei die Haltung, die Kenntnisse und dass Verhalten der Führungskraft jeweils im Hinblick auf die beiden Dimensionen Führung und Digitalisierung.

Der Teilnehmer des Digitalisierungs-Checks erhält somit eine individuelle Standortbestimmung. Hierauf abgestimmt bekommt jede Führungskraft eine individualisierte Learning Journey. Dabei haben insbesondere informelle Lernstrecken (Coaching, Web-Recherche, Best Practise usw.) eine große Bedeutung.

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf. Unter info@ingenium.de können Sie uns gern Ihr Anliegen schildern. Einen konkreten Termin mit einem unserer Experten können Sie unter https://lnkd.in/eErwwmK vereinbaren.

Wirtschaftsrat Deutschland: WIR in Nordhessen

Der Wirtschaftsrat Deutschland initiiert eine Veranstaltung zum Thema „Digitalstrategien im Mittelstand“ am 31. Januar 2019 im Schloss Schönfeld.

Prof. Dr. Andreas Lischka, Institutsdirektor an der FOM-Hochschule, wird einen Vortrag zu dem Thema „Digitale Geschäftsmodelle durch KI (Künstliche Intelligenz)“ und „IoT (Internet of Things)“ halten.

Go digital now

Am 27.02.2019 findet ein Seminar der Deutschen Bahn in Frankfurt zum Thema „Digitale Geschäftsmodelle“ statt.

Der Fokus der Diskussion liegt dabei auf deren Umsetzbarkeit in den Unternehmen.

Aber wie und wo fängt man an und wie digitalisiert man ein Geschäftsmodell?

An 4 Themen-Tischen/Speaker Corners haben Sie die Möglichkeit, sich im Format eines „World Cafés“ in einem kleinen Kreis sowohl mit den Teilnehmern als auch mit folgenden Experten auszutauschen:

  • Jasmin Schlegel, BlaBlaCar
  • Sylvie Mosig, Preventicus GmbH
  • Tino Bliesner, Motionlogic GmbH
  • Michael Esseling, 1789 Innovations AG

Hier finden Sie den Flyer, um sich für diese Veranstaltung anzumelden.

Die Digitale Revolution kommt!

Prof. Dr. Andreas Lischka war beim Workshop des RKW Hessen am 01.11.2018 anwesend. Seine Vorträge beinhalten Themen wie Digitalisierung von Geschäftsmodellen, Geschäftsprozessen, Berufsbildern und Beschäftigungsfähigkeiten.

 

Die Digitalisierung und Sie – Ingenium ist Netzwerkpartner von Go digital now!

Ingenium ist Netzwerkpartner von Go digital now!

Die digitale Transformation verändert unsere Welt. Es gibt keinen Bereich, der nicht durch die Weiterentwicklungen betroffen ist. In Zeiten solcher rasanten Veränderungen ist es wichtig, sich anzupassen, neue Möglichkeiten zu erkennen und für sich nutzen zu können. Mit go-digital-now bieten wir Ihnen eine Plattform, auf der Sie sich über das Thema „Digitale Transformation“ informieren und austauschen können. In einem Netzwerk mit ausgewählten Experten finden Sie Antworten auf Fragen und Lösungen zu Herausforderungen, welche die Digitalisierung mit sich bringt.

IFAT 2018

Die Digitalisierung wasserwirtschaftlicher Prozesse schafft beeindruckende neue Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung und Kostensenkung.

Während der diesjährigen IFAT-Messe können Sie erfahren, wie Digitalisierungslösungen Ihre Betriebsprozesse effizienter und sicherer machen. Es wird gezeigt, wie Sie mithilfe eines digitalen Zwillings Prozesse und Anlagen planen, engineeren, simulieren und optimieren können. Zudem werden Ihnen IoT-basierte Lösungen präsentiert.

Prof. Dr. Andreas Lischka hält im Auftrag der DVGW am 14. Mai einen Vortrag zum Thema „Lern- und Medienkompetenz im Zuge der Digitalisierung.“

Mehr Informationen finden Sie unter https://www.ifat.de/

Digitalisierungsmatrix

Auf dem Weg zu digitalisierten Unternehmen spielt die Qualifikation der Führungskräfte eine entscheidende Rolle. Wir haben im Rahmen von Kundenprojekten eine exemplarische Qualifizierungsmatrix entwickelt, die Sie sich hier anschauen können.

Wenn Sie Interesse an dem Thema haben, können Sie gerne Kontakt mit uns aufnehmen.

Go digital now

„Go digital now“ ist eine Initiative der Unternehmen Institut Ingenium, English Business AG, der Deutschen Bahn und dem Institut für Führungskultur im digitalen Zeitalter.

Gemeinsam will die Initiative Unternehmen bei der ganzheitlichen Umsetzung der Digitalisierung unterstützen.

Besuchen Sie unsere Veranstaltung am 24.01.2018 um 14:00 Uhr am DB Campus 4.0, Solmsstraße 18, 60486 Frankfurt am Main.

Jetzt kostenlos anmelden unter:

www.go-digital-now.de