Auswirkungen der Digitalisierung auf die Prozesse und Arbeitsplätze in der Pharmaindustrie

Revolution für die Pharmaindustrie
Seminar 25.01.2017 in Frankfurt

Erfahren Sie, welche Auswirkungen der Industrie-Revolution 4.0 auf Ihr Unternehmen und auf die Arbeitsplätze zukommen. Die Experten erläutern, was in diesem Kontext die „Digitalisierung“ bedeutet/bewirkt. Gehen Sie mit uns diesen Fragen auf den Grund: Wie kann eine Transformation hin zum Digitalen Unternehmen aussehen? Wie entstehen neue Geschäftsmodelle im Rahmen der Digitalisierung?

Hier gehts zur Anmeldung …

Flyer

Vortrag zum Thema „Digitaler Status von Unternehmen“ von Prof. Dr. Lischka auf den Stuttgarter Wissensmanagement-Tagen

Thema:
Digital Readiness Check

Wie kann der digitale Status eines Unternehmens gemessen werden? Durch Aufstellung einer digitalen Roadmap und kontinuierliches Monitoring!

Termin: 16.11.2016 11:45 – 12:30

Abstract

IT hat sich vom Cost Center zu einem Wertschöpfungsfaktor mit strategischen Alleinstellungsmerkmalen entwickelt. Sowohl in disruptiven als auch in klassischen Märkten beherrscht nicht mehr der Produkt-, sondern der Geschäftsmodell- und Ökosystemgedanke die Strategiediskussionen. Hierbei gilt es, relevante technische und geschäftsseitige Capabilities zu erkennen und zu entwickeln („Industrie 4.0“). Im Rahmen der Studie „Digital Corporate Roadmapping“ werden Vorgehensmodelle und moderne EAM-basierende (Enterprise Architecture Management) Planungsmethoden weiterentwickelt.

Einladung zur Sonderveranstaltung „Betriebliches Gesundheitsmanagement“

Ein gezieltes Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) hilft, steigenden Gesundheitskosten und Fachkräfteengpässen entgegenzuwirken.

Bei der Sonderveranstaltung „Betriebliches Gesundheitsmanagement“ erfahren Sie von Fachleuten, was Sie zum BGM wissen müssen. Reinhard Brücker, Vorstandsvorsitzender der VIACTIV Krankenkasse, erläutert die Rolle gesunder Beschäftigter für ein gesundes Unternehmen. Dr. Edgar Franke, MdB und Vorsitzender des Gesundheitsausschusses, wird die Bedeutung eines Präventionsgesetzes vorstellen.

Im Anschluss haben Sie Gelegenheit zum geselligen Austausch. Außerdem können Sie sich über den neuen Bachelor-Studiengang „Gesundheits- und Sozialmanagement“ informieren.

Mittwoch | 2. November 2016 | 18:00 Uhr
FOM Hochschulzentrum | Kölnische Str. 69 | 34117 Kassel

Hier gehts zur Einladung …

https://www.fom.de/sv/veranstaltung-betriebliches-gesundheitsmananagement.html

Vortrag zum Thema “Industrie 4.0”

Am Montag, dem 11.07.2016, fand im Rahmen des Management Forum Kassel ein Vortrag von Prof. Dr. Lischka zum Thema „Industrie 4.0“ statt.

„Maschinen und Roboter übernehmen immer mehr Aufgaben – trotzdem wird die Fabrik der Zukunft nicht menschenleer sein.“ Prof. Dr. Andreas Lischka, Dozent für Wirtschaftsinformatik an der Hessischen BA, erläutert, welche Rolle der Menschen bei der nächsten industriellen Revolution einnehmen wird.

Hier gehts zum Vortrag …

Wir suchen Sie!

Wir suchen ab sofort einen Softwareentwickler (m/w) für die Weiterentwicklung unserer E-Learning-Software.

Ihre Kenntnisse:

  • Einschlägige Erfahrungen in der Umsetzung von IT-Projekten
  • Fundierte Kenntnisse in den Bereichen PHP, AngularJS, JavaScript (u. a. AJAX, JSON), HTML, CSS, Datenbanken
  • Von Vorteil: Kenntnisse von ColdFusion, REST-basierter API, Node.js, jQuery, SVN/Git, automatisierte Softwaretests

Bei Interesse informieren Sie sich hier:
http://www.ingenium.de/karriere/

Strategischer Kooperationsvertrag zwischen der Palmer/NEA-Gruppe und dem Institut Ingenium GmbH

Würzburg | Kassel, 8. Juni 2015 – Demographischer Wandel, Fachkräftemangel, regionale sowie globale demographische Veränderungen. Diese Fragestellungen beschäftigen nicht nur die Politik, sondern werden auch zu einem Umdenken innerhalb der meisten Wirtschaftsunternehmen führen. Deren Herausforderung: den aus dem demographischen Wandel resultierenden Fachkräftemangel durch effektive Qualifizierung sowie effizientem Wissenstransfer erfolgreich bewältigen. „Vor diesem Hintergrund werden Wissenstransfer- und Lernprozesse enorm an Bedeutung gewinnen“, so Prof. Dr. Lischka, „diese werden künftig weitgehend durch Web-Based-Trainingsmethoden (WBT) umgesetzt“. Die „Generation youtube“ werde sich ihr benötigtes Wissen verstärkt über intelligente und fachspezifische WBT-Apps aneignen, so der Kasseler Informatikprofessor.  

Die Entwicklung branchenspezifischer Lösungsansätze ist die Basis für eine langfristig angelegte strategische Partnerschaft zwischen der Palmer-Gruppe und dem Institut Ingenium.  Die beiden Unternehmen sind darauf spezialisiert, Wissens- und Lernprozesse effizient zu steuern und neues Wissen möglichst schnell für die Unternehmen aufzubauen und verfügbar zu machen.

In einem ersten Schritt werden die grundlegenden Abwicklungsprozesse der Energiewirtschaft vom Zähler bis zum Forderungsmanagement („meter-to-cash“) bis ins Detail als webbasiertes Schulungstool umgesetzt. Ergänzt werden diese Schulungs-Apps durch entsprechende elektronische Übungs- und Testaufgaben. Ab Januar 2016 erfolgt dann die Vermarktung als komplettes Dienstleistungspaket. Stadtwerke und EVU können dann ihre individuellen Prozesse dokumentieren lassen und über eine Web-Anwendung jedem internen und externen Mitarbeiter als zeitgemäße Schulungs- und Trainingsmaßnahme zur Verfügung stellen.

Die Palmer/NEA-Gruppe ist ein auf die Energie- und Wohnungswirtschaft spezialisierter Beratungs- und Dienstleistungsspezialist mit über 300 Mitarbeitern und langjähriger Branchenerfahrung.  Als Treiber und Gestalter innovativer Lösungen hat sich die Palmer AG über Jahre hinweg in zahlreichen Projekten bei Unternehmen unterschiedlichster Größe am Markt etabliert. Die NEA GmbH hat sich erfolgreich als Prozessdienstleister der Energiewende am Markt positioniert. Mit einem starken Team an den Standorten Würzburg, Berlin, Leipzig, Erfurt, Chemnitz und Dresden unterstützt die Palmer AG insbesondere die Versorgungsunternehmen bei der anstehenden Transformation der Energiewirtschaft. Zusätzlich verfügt die Palmer AG über ein umfangreiches Kooperationsnetzwerk.