Innovation Lab

Auswahl bisheriger Projekte in unserem Innovation Lab

Digitalisierungs-Check

„Digitalisierung“ ist ein Thema, das jedes Unternehmen beschäftigt.

Welche Chancen und Grenzen ergeben sich, mit Blick auf Industrie 4.0, künstliche Intelligenz und neue Formen der Zusammenarbeit, für die Arbeitswelt von morgen? Wer sich intensiver mit den Möglichkeiten befasst, dass technologische Neuerungen wertvoll für die Arbeitswelt sein können, der sieht viel stärker die Chancen dieses Wandels.

Die Zukunft besteht darin, digitale Kompetenzen mit Aus- und Weiterbildung zu stärken. In einem Test, der von unserem Unternehmen entwickelt wurde, können Sie Ihre Kompetenzen als Führungskraft im Themenbereich „Digitalisierung“ prüfen.

StaySmart: Smarte Weiterbildung in der Energieberatung

Zur Erreichung der Energiewende bis 2050 sollen 50% des Energieverbrauchs in Deutschland eingespart werden. Dazu braucht es neben neuen technologischen Ansätzen auch entsprechende Fachkräfte, die mit neuen Technologien genauso vertraut sind wie mit Vertrieb, Beratung, Kundenmanagement und rechtlichen Grundlagen. Eine besondere Herausforderung, denn ein Drittel der Arbeitskräfte in Energieversorgungsunternehmen werden bis 2025 in Rente gehen. Das Verbundprojekt „StaySmart“ hat sich daher zum Ziel gesetzt, das vorhandene Wissen langjähriger Mitarbeiter mit den ausgeprägten Smart-Home-Kompetenzen jüngerer Kollegen zu verknüpfen.

Fachkräftequalifizierung durch arbeitsplatznahe Lernmodule

Innerhalb des Forschungsprojektes werden, unter Einbezug der Projektpartner und der Nutzung smarter Technologien, Weiterbildungsmaßnahmen in Form von Workshops sowie Lernanwendungen entwickelt. Diese sollen nicht nur einen Beitrag zum Paradigma des „Lebenslangen Lernens“ leisten, sondern auch ein nachhaltiges Wissensmanagement innerhalb des Unternehmens ermöglichen.

Die Institut Ingenium GmbH, als ein Partner des Forschungsprojekts „StaySmart“, unterstützt mit ihrer langjährigen Expertise im Bereich „E-Learning“ und „Mobile Learning“. Gefördert wird das Vorhaben  unter der Projektträgerschaft des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Die Projektlaufzeit beträgt drei Jahre.

Aufgaben der Projektpartner in der Umsetzungskette:

· Universität Kassel
Entwicklung eines Qualifizierungskonzepts und wissenschaftliche Validierung

· Institut Ingenium GmbH
Umsetzung der mobilen Lernanwendung

· Ide Institut dezentraler Energietechnologien gGmbH
Entwicklung von Algorithmen für das StaySmart-Lernsystem und Erprobung mobiler Nutzerschnittstellen

· EWR AG und Bildungszentrum Kassel
Anwendungspartner für die Praxistauglichkeit der Forschungsergebnisse in der Energieberatung

Mehr Informationen finden Sie hier: www.projekt-staysmart.de

kuLtig: Systematische Entwicklung und Pilotierung von Methoden und Modellen für kultursensitives Lerndienstleistungsengineering am Beispiel China

Hintergrund des Projekts ist China als immer noch einer der stärksten Wachstumsmärkte weltweit. Dies zeigt sich durch verstärkte Investitionen deutscher Unternehmen in diesem Markt. Im Besonderen handelt es sich dabei um Unternehmen der Automobilindustrie. Dennoch mangelt es an fachlich gut ausgebildeten Arbeitskräften und geeigneten Weiterbildungsdienstleistungen für nicht-akademische Fachkräfte in China. Daher besteht ein großes Potenzial für deutsche Anbieter, die exzellente deutsche Weiterbildung nach China zu exportieren. Die Herausforderung besteht aber in der Berücksichtigung kultureller Besonderheiten des Landes.

Grundgedanke des Verbundprojekts kuLtig ist daher die systematische Berücksichtigung des Dienstleistungsengineerings im Berufsbildungsexport. Lerndienstleistungen als personenbezogene, wissensintensive Dienstleistungen bieten Ansatzpunkte für ein systematisches Dienstleistungsengineering. Dieses ermöglicht die kulturspezifische Entwicklung und Gestaltung von Lerndienstleistungen. Kultursensitive IT-gestützte Lehr-Lernszenarien sind daher die angedachte Lösung des Verbundprojekts kuLtig, um den Berufsbildungsexport zu stimulieren und das Bildungsniveau in Exportländern wie China zu heben.

Das Projekt kuLtig wird aus Mitteln des Bundesministerium für Bildung und Forschung unter der Projektträgerschaft des DLR gefördert.

Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Projekts unter http://www.projekt-kultig.de.